Die Erkundung der Erleuchtung
Die Erkundung der Beleuchtung: Ein kurzer Leitfaden zu den Messungen, die für die Lichtemission verwendet werden.
Gute Beleuchtung ist eine wesentliche Voraussetzung für alle Arbeitsplätze, insbesondere für solche in gefährlichen Bereichen; sie hilft den Arbeitern, ihre Umgebung, die Ausrüstung und potenzielle Gefahren klar zu sehen, verringert die Wahrscheinlichkeit von Unfällen und stellt sicher, dass die Arbeiter klar sehen, die Instrumente lesen und ihre Aufgaben genau ausführen können. Unzureichende Beleuchtung kann zu Fehlern, Irrtümern und Produktivitätsverlust führen. Eine gute Beleuchtung ist auch notwendig, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeiter zu erhalten, indem sie sie vor Augenbelastung, Migräne und Kopfschmerzen schützt, die auch durch schlechte Beleuchtung verursacht werden können. Die erforderlichen Beleuchtungsniveaus an Arbeitsplätzen können je nach Lage und durchgeführten Aktivitäten variieren, und es wird immer empfohlen, die lokalen Vorschriften und Sicherheitsrichtlinien für die empfohlenen Beleuchtungsniveaus zu konsultieren.
Der erste Schritt zur Gewährleistung einer guten Beleuchtung besteht darin, die vorhandene Beleuchtung im Arbeitsbereich zu messen (oder das gewünschte Beleuchtungsniveau für zukünftige Beleuchtungsprojekte zu bestimmen). Die Beleuchtung wird auf viele verschiedene Arten gemessen, und im Folgenden werden wir einige der am häufigsten verwendeten Messungen analysieren.
Lumen: Helligkeit verstehen
Lumen sind die am häufigsten verwendete Maßeinheit zur Angabe der Helligkeit einer Lichtquelle. Sie geben die Gesamtmenge des sichtbaren Lichts an, das von einer Quelle in alle Richtungen abgestrahlt wird. Je höher der Lumenwert, desto heller das Licht. Leuchtenhersteller geben den Lumenwert ihrer Produkte auf ihren Websites, in Katalogen, Anleitungen usw. an. Diese Angabe hilft Ihnen bei der Auswahl der passenden Leuchte für die gewünschte Beleuchtungsstärke in einem bestimmten Bereich.
Kerze: Strahler und gerichtete Intensität
Im Gegensatz zu Lumen und Lux, die die Gesamtlichtleistung und deren Streuung messen, misst die Candela die Intensität des in eine bestimmte Richtung abgestrahlten Lichts. Diese Angabe ist besonders relevant für gerichtete Lichtquellen wie Strahler und Taschenlampen. Eine Candela entspricht in etwa der Lichtstärke einer einzelnen Kerze. Anhand des Candela-Werts lässt sich bestimmen, wie effektiv eine Leuchte das Licht in eine bestimmte Richtung bündelt.
Lux: Messung der Beleuchtungsstärke
Während Lumen die gesamte erzeugte Lichtmenge angeben, misst Lux die Beleuchtungsstärke, also die Intensität des auf eine Oberfläche fallenden Lichts. Dabei wird die Fläche berücksichtigt, über die das Licht gestreut wird. Ein Lux entspricht einem Lumen pro Quadratmeter. Lux-Messungen sind hilfreich, um die Wirksamkeit einer Leuchte bei der ausreichenden Beleuchtung eines bestimmten Raums zu beurteilen. Beispielsweise ist bei der Festlegung neuer Beleuchtungskonzepte häufig eine spezifische Lux-Messung erforderlich.
%20(1).webp?segment=de)
Lux ist ein wichtiger Parameter bei der Beleuchtungsplanung am Arbeitsplatz und steht in direktem Zusammenhang mit der visuellen Wahrnehmung und der menschlichen Leistungsfähigkeit. Verschiedene Produkte haben unterschiedliche Abstrahlwinkel und bieten unterschiedliche Beleuchtungsstärken bei bestimmten Entfernungen. Lumen, die die Gesamtlichtleistung einer Lichtquelle (in jede Richtung) messen, liefern diese Informationen nicht.
Aus diesem Grund gibt Wolf für jedes Produkt Luxwerte an, damit Sie die Beleuchtungsstärke jedes Produkts bei einer bestimmten Entfernung nachvollziehen können.
Farbtemperatur: Wärme und Kühle bewerten
Bei Licht geht es nicht nur um Helligkeit, sondern auch um die Lichtqualität in Bezug auf die Farbtemperatur. Die Farbtemperatur wird in Kelvin (K) gemessen und gibt an, ob das Licht warm (niedrigere Kelvin-Werte) oder kühl (höhere Kelvin-Werte) wirkt. Beispielsweise strahlt eine herkömmliche Glühbirne ein warmes, gemütliches Licht mit etwa 2700 K aus, während Tageslicht oft bei etwa 5000 K liegt. Die Wahl der richtigen Farbtemperatur kann die Atmosphäre und Funktionalität eines Raumes maßgeblich beeinflussen.
.webp?segment=de)
Farbwiedergabeindex (CRI): Echte Farben erkennen
Der Farbwiedergabeindex misst, wie genau eine Lichtquelle die wahren Farben von Objekten im Vergleich zum natürlichen Sonnenlicht wiedergibt. Er wird auf einer Skala von 0 bis 100 bewertet, wobei höhere Werte eine bessere Farbgenauigkeit anzeigen. Leuchten mit einem hohen CRI sind in gefährlichen Arbeitsbereichen, in denen eine genaue Farbwahrnehmung wichtig ist, beispielsweise in Bereichen, in denen Kabel verlegt werden, unerlässlich.
Wattzahl: Mehr als nur Helligkeit
Die Wattzahl ist ein Maß für die elektrische Leistungsaufnahme einer Leuchte, nicht für ihre tatsächliche Lichtleistung. Früher wurde die Wattzahl oft als Indikator für die Helligkeit verwendet, da man davon ausging, dass eine höhere Wattzahl helleres Licht bedeutet. Mit dem Aufkommen der energieeffizienten LED-Technologie ist dieser Zusammenhang jedoch nicht mehr zutreffend. Bei der Auswahl von Leuchten ist es effektiver, sich auf Lumen und andere Messwerte zu konzentrieren, die direkt mit der Lichtleistung zusammenhängen.
Um die Lichtleistung von Leuchten zu messen, müssen verschiedene Messwerte berücksichtigt werden, die zusammen die Qualität und Effektivität der Beleuchtung in einem bestimmten Raum definieren. Wenn Sie auf Lumen, Lux, Candela, Farbtemperatur und CRI achten und über herkömmliche Kennzahlen wie Wattzahl hinausgehen, können Sie fundierte Entscheidungen bei der Auswahl der für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Beleuchtungskörper treffen.
Wolf stellt Ihnen für jedes Produkt Luxwerte zur Verfügung, damit Sie die Beleuchtungsstärke jedes Produkts in einer bestimmten Entfernung verstehen.
Benötigen Sie Hilfe bei der Beleuchtung?
Kontaktieren Sie uns noch heute, um herauszufinden, wie wir Ihnen helfen können!