Die folgende Fallstudie wird mit freundlicher Genehmigung von Ramfan™, unserem Partner für die Belüftung von Gefahrenbereichen, reproduziert und ist auf deren Website zu finden. Ramfan-Ventilatoren und Venturi-Kegel für Gefahrenbereiche werden in Großbritannien exklusiv von Wolf Safety und auf anderen ausländischen Märkten vertrieben – bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Die vollständige Produktpalette finden Sie hier: Belüftung von Gefahrenbereichen
Die Herausforderung:
Wartungspersonal vor der gefährlichen Umgebung am Zugang zu Flugzeugtreibstofftanks schützen und die Durchlaufzeiten der Flotte optimieren. Bestehende Belüftungsprodukte reichten nicht aus, um die Durchlaufzeiten zu optimieren.
Hintergrund Ein Großteil der Arbeiten zur ordnungsgemäßen Inspektion und Wartung von Flugzeugtreibstofftanks und den dazugehörigen Systemen muss im Inneren der Tanks durchgeführt werden. Für die Durchführung dieser Aufgaben muss das Inspektions- und Wartungspersonal den Tank betreten, wo viele Umweltgefahren bestehen. Zu diesen potenziellen Gefahren zählen Feuer und Explosion, giftige und reizende Chemikalien, Sauerstoffmangel und die beengte Lage des Treibstofftanks selbst. Um damit verbundene Verletzungen zu vermeiden, müssen Betreiber und Wartungsbetriebe spezifische Verfahren entwickeln, um die mit dem Betreten des Treibstofftanks verbundenen Gefahren zu identifizieren, zu kontrollieren oder zu beseitigen.
Vorbereitung für den Einstieg
Bevor ein Wartungstechniker einen Flugzeugtank betritt, müssen mehrere Schritte durchgeführt werden. Dazu gehören die elektrische Erdung und Enttankung des Flugzeugs gemäß Standardverfahren, die Bereitstellung geeigneter Brandschutzausrüstung sowie die Deaktivierung der zugehörigen Flugzeugsysteme, einschließlich der Betankungs-/Enttankungs- und Kraftstofftransfersysteme. Drei abschließende Schritte sind erforderlich, um eine sichere Atmosphäre für das Wartungspersonal zu gewährleisten:
Ausreichende Belüftung sicherstellen
Empfohlene Belüftungstechniken befolgen
Luft in den Kraftstofftanks ordnungsgemäß überwachen
Ausreichende Belüftung sicherstellen Die wichtigste Methode zur Kontrolle der Brand-, Explosions- und Giftgefahren bei Arbeiten in offenen Kraftstofftanks ist die Belüftung. Je mehr Frischluft im Kraftstofftank vorhanden ist, desto sicherer ist die Umgebung für das Wartungspersonal. Kontinuierliches Einblasen von Frischluft in den Kraftstofftank verhindert, dass die Kraftstoffdampfkonzentration ihre untere Entflammbarkeitsgrenze erreicht, und beugt so Bränden und Explosionen vor.
Empfohlene Belüftungstechniken Die physikalische Struktur von Flugzeugkraftstofftanks stellt einige unvermeidliche Herausforderungen bei der Gewährleistung einer ausreichenden Belüftung dar. Zu den Herausforderungen zählen beispielsweise tote Lufträume und kleine Öffnungen zwischen den Tankabschnitten, die den Luftstrom behindern, möglicherweise nicht richtig ausgewählte oder installierte Belüftungsgeräte oder die Unterbrechung der Belüftung vor Abschluss der Einstiegsarbeiten. Planung und Ausführung sind entscheidend für eine ausreichende Belüftung.
Die empfohlene Vorgehensweise zur Tankbelüftung ist die „Push-Pull“-Technik. Zunächst wird eine stromaufwärts gelegene „Push“-Zugangsöffnung geöffnet. Anschließend wird eine stromabwärts gelegene „Pull“-Öffnung geöffnet. Abschließend wird ein Gebläse an der Push-Öffnung angebracht, um Frischluft in den Tank zu leiten. Eine Absaugvorrichtung kann an der Pull-Öffnung angebracht werden, um den Luftstrom durch den Tank zu ergänzen.
Elektrisch betriebene Geräte
Wartungstechniker müssen möglicherweise verschiedene stromführende Geräte wie Beleuchtung, Prüfgeräte und Elektrowerkzeuge verwenden. Alle elektrisch betriebenen Geräte müssen eigensicher oder für den Einsatz in potenziell entzündbaren Atmosphären geeignet sein. Pneumatische Werkzeuge dürfen nur mit Druckluft betrieben werden, nicht mit Stickstoff oder anderen Inertgasen, die den Sauerstoff im Tank verdrängen könnten.
Die Lösung
RAMFAN Flugzeug-Kraftstofftank-Entlüftungsset
Ein komplettes, tragbares, explosionsgeschütztes Entlüftungsset, das speziell für die Entlüftung von Kraftstofftanks und die vollständige Ableitung von Kraftstoffdämpfen außerhalb des Flugzeugs entwickelt wurde und so für eine sicherere Arbeitsumgebung sorgt. Das explosionsgeschützte Belüftungssystem UB20xx, AFi75xx oder EFi75xx und der Kraftstofftankadapter bestehen aus hochfesten Polymeren mit einem antistatischen Gehäuse, das statische Aufladung sicher ableitet.
Mit diesem Kit kann das Wartungspersonal von American Airlines ein System nutzen, das auf einem Wagen gelagert und so einfach eingesetzt werden kann. Es bietet höchste Eigensicherheit und eine verbesserte Luftstromleistung für sicherere und schnellere Umschlagzeiten.
Das Wartungsteam kann nun die erforderlichen Tankplatten entfernen und anschließend das Belüftungssystem (je nach Bedarf Saug- oder Überdruck) installieren, um sicherzustellen, dass keine giftigen oder brennbaren Dämpfe den Hangar/Arbeitsbereich kontaminieren. Das Belüftungssystem wird installiert, sobald die Tankplatten entfernt sind.